Schützenfest und Königsschießen 2025
Vorbereitungen / Samstag, 12. Juli

Am Vorabend des Schützenfestes kamen wir nach getaner Arbeit in gemütlicher Runde zusammen – wie es die Tradition will, auch zum Vogelschießen der Schützenfrauen. In diesem Jahr sicherte sich Silke Tappe-Krause den Titel.
Schützenfest / Sonntag, 13. Juli
Nach dem großen Zuspruch im Vorjahr begann das Schützenfest erneut am späten Sonntagvormittag mit der Heiligen Messe auf dem Roisdorfer Schützenplatz. Die feierlich gestaltete Messe wurde von Pfarrer Windheuser sowie Diakon und Präses Adi Halbach zelebriert und war sehr gut besucht. Bei der diesjährigen Kollekte, die im Rahmen des Projekts „Herzenssache – Defis retten Leben“ der Anschaffung eines Defibrillators für den Roisdorfer Schützenplatz zugutekam, wurden knapp 400 Euro gesammelt.
Im Anschluss lud die Bruderschaft zum Frühschoppen ein, musikalisch begleitet von den Musikfreunden Urfeld 1970 e.V.
Am frühen Nachmittag begann der offizielle Teil des Festes mit der Begrüßung der Roisdorfer Majestäten, der Gastbruderschaften, der Abteilung Schießsport der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag sowie der zahlreichen Ehrengäste – darunter der amtierende Bornheimer Bürgermeister Christoph Becker – und selbstverständlich der Roisdorfer Bürgerinnen und Bürger sowie der Freunde unserer Schützenbruderschaft. Begrüßt wurden alle durch unseren 1. Brudermeister Walter Klemmer.
Im Anschluss empfing das Königspaar Christian und Silke Rott die Ehrengäste zu Kaffee und Kuchen.
Parallel dazu begannen, musikalisch begleitet von den Musikfreunden Roisdorf, die Schießwettbewerbe der Gast- und Ortsvereine sowie das Bürgerkönigs- und Bürgerprinzenschießen. Bei einer Rekordbeteiligung von insgesamt 10 Mannschaften, konnte sich bei den Ortsvereinen - wie schon 2022 - die BSG Roisdorfer Quellen Tiger durchsetzen, vor dem Roisdorfer Ortsausschuss und dem Roisdorfer Pfarrausschuss.
Den Schießwettbewerb der Gastbruderschaften auf der Kleinkaliberanlage entschied erneut die St. Hubertus Schützenbruderschaft Nettekoven-Impekoven für sich, gefolgt von der St. Hubertus-Matthäus Schützenbruderschaft aus Alfter und den Schießsportfreunden aus Lengsdorf.
Letztere konnten sich beim Schießen auf die Ehrenscheibe durchsetzen und sicherten sich mit dem besten Schuss die, in liebevoller Handarbeit von Dr. Ernst Gierlich gestaltete, Holzscheibe. Diese zeigt in diesem Jahr die Roisdorfer Brunnenstraße in den 1950er Jahren.
Besonders groß war das Interesse am Bürgerkönigsschießen: Aus 40 Anwärtern konnte sich Hubert Kentenich - Vater unseres Schützenbruders Thomas Kentenich - erfolgreich durchsetzen.
Auch beim Bürgerprinzenschiessen war die Teilnahme beachtlich. Am Ende gewann Til Wersuhn, Sohn unseres Schützenbruders Ralf Wersuhn, gegen neun Mitbewerberinnen und Mitbewerber.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich, danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für faire und spannende Wettbewerbe und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
Unser besonderer Dank gilt der scheidenden Bürgerkönigin Christina Flamme und der scheidenden Bürgerprinzessin Marie Zimmermann - es war eine wunderbare Zeit mit Euch!
Zum Abschluss noch einige Eindrücke vom Festtag.
Königsschießen / Montag, 14. Juli
Gegen 16:00 Uhr versammelte sich die Bruderschaft in Alfter zur offiziellen Verabschiedung des amtierenden Königspaares Christian und Silke Rott. Gemeinsam mit den neuen Bürgermajestäten sowie einer Abordnung der Musikfreunde Roisdorf machten wir uns auf den Weg zum Königspaar, das - unterstützt von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern - für Speis und Trank gesorgt hatte.
Nachdem sich alle gestärkt hatten, ließ unser 1. Brudermeister Walter Klemmer das vergangene Königsjahr noch einmal Revue passieren und dankte dem scheidenden Königspaar für ein herausragendes Jahr. Dabei überreichte er neben Königsorden und Königinnenbrosche u.a. die inzwischen traditionellen Königsschürzen.
Das zwischenzeitliche Unwetter nahmen die Gäste mit viel Humor und die Musikfreunde ließ sich dadurch nicht davon abhalten, zu einem letzten Ehrentanz aufzuspielen.
Danach zog die Bruderschaft zum Schützenplatz, wo unser 1. Brudermeister im Beisein des noch amtierenden Königspaares sowie der neuen Bürgermajestäten die zahlreich erschienenen Gäste begrüßte.
Das Königsschießen begann mit dem Pflichtteil: Präses Adi Halbach sicherte sich das Pfand, der scheidende König den Kopf.
Parallel dazu fand – erstmals seit 2013 – wieder ein Jugendprinzenschiessen statt. Sieger wurde Moritz Wersuhn, der ältere Bruder unseres neuen Bürgerprinzen Til.
Im weiteren Verlauf sicherten sich Andreas Tillmann den rechten Flügel, Christian Lehnen den linken Flügel und Guido Schmitz den Schweif.
Das eigentliche Königsschießen entschied schließlich Dr. Mark Steinhauer, gegen 14 weitere Konkurrenten, mit dem 75. Schuss für sich - und wurde damit nach 2016 zum zweiten Mal Roisdorfer Schützenkönig.
Nach zahlreichen Glückwünschen versammelte sich die Bruderschaft bei Fackelschein zur feierlichen Krönung der neuen Majestäten, durchgeführt von unserem 1. Brudermeister und Präses Adi Halbach.
Natürlich durfte auch der erste Ehrentanz und das Prosit nicht fehlen.
Nach weiteren Gratulationen, u.a. von der stellvertretenden Bornheimer Bürgermeisterin Gabi Kretschmer, von Ortsvorsteher Karl-Heinz Nauroth sowie den Vorsitzenden des Roisdorfer Ortsausschusses, Tobias Pällmann und Maja Wersuhn, endete dann der offizielle Teil des Schützenfestes - gefeiert wurde auch danach noch lange und ausgelassen.
Ein herzliches Dankeschön an das scheidende Königspaar Christian und Silke Rott – es war ein großartiges Schützenjahr mit Euch!

Ein besonderer Dank gilt allen, die zum Gelingen des Schützenfestes beigetragen haben:
- allen Gratulanten und Spendern,
- den Musikfreunden Urfeld für die musikalische Begleitung des Frühschoppens am Sonntag,
- den Musikfreunden Roisdorf für ihre wunderbare musikalische Unterstützung an beiden Tagen,
- Dr. Ernst Gierlich, dem Vorsitzenden der Heimatfreunde Roisdorf, für die wieder einmal großartig gestaltete Ehrenscheibe,
- allen Gastvereinen und Schützinnen und Schützen für faire und spannende Wettkämpfe,
- allen Besucherinnen, Besuchern und Bürgerschützen.
Der größte Dank aber gebührt wie immer unseren Schützenfrauen: Sie unterstützen uns unermüdlich in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Festes. Ohne Euch wäre all das nicht möglich –
Danke!
Schon heute möchten wir auf die Krönungsmesse und den Krönungsball am Samstag, den 24. Januar 2026, hinweisen.
Ihre / Eure Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Roisdorf 1848 e.V.
Zu guter Letzt noch ein paar Eindrücke vom Tage. Ein Dank an alle Fotografen, allen voran Silke Tappe-Krause!